Home

Texte

Kommentar

Rezensionen

Radio

Schublade

Bilder

Links

 

Kontakt

 

 

 

Er hielt inne und begann mechanisch, die verkrampfte Schreibhand zu lockern. Gerade wurden die Gaslichter im großen Lesesaal der British Library angezündet. Die letzten drei Stunden waren vergangen, ohne daß er es bemerkt hatte, so sehr war er von der Inspiration getragen worden. Er nahm die dicht beschriebenen Blätter zur Hand und las noch einmal. Genau: die Produktivkraft des Kapital würde schließlich die einfache Arbeit überflüssig machen. Eben: durch den Fortschritt der Wissenschaften wird Arbeit zur Anleitung und Beaufsichtigung von heute noch kaum vorstellbaren Maschinen, irgendwann wird die Unvernunft dieses Gesellschaftsverhältnisses, das ihm selbst so übel mitgespielt hatte, unhaltbar werden. Aber – er zögerte - konnte das nicht zu Missverständnissen führen? Würden denn die deutschen und französischen Genossen verstehen, dass auch diese Entwicklung durch den Kampf der Arbeiterklasse vermittelt sein müsste? Und was waren eigentlich die Begriffe Hegels noch wert in einer Zeit, die sogar Unterdrückung und Ausbeutung, wissenschaftlich betrieb? Er konnte sich nicht entscheiden. Die beschränkte Auffassungsgabe derjenigen, die sich seine Anhänger nannten, kannte er nur zu gut. Dann warf Karl Marx sein Manuskript über die Entwicklung der Maschinerie in einen der hölzernen Papierkörbe des Lesesaals und erhob sich ächzend, um an diesem 14. Februar 1858 noch einige Einkäufe auf dem Nachhauseweg zu machen.